Azure Economics – Kostenoptimierungsansätze für Microsoft Azure

Kurs: DTL63

  • Dauer:
    • 1 Tag

Termine:

  • Durchführung geplant – noch Plätze verfügbar
  • Durchführung – Wahrscheinlichkeit hoch – noch Plätze verfügbar
  • Es sind keine Plätze mehr verfügbar. Bei vielen Kursen besteht eventuell dennoch die Möglichkeit online, über ein virtuelles Klassenzimmer, teilzunehmen.
  • Seminarzeiten: In der Regel finden unsere Seminare an Tag 1 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr und an den folgenden Tagen von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Abweichungen sind möglich. Die konkreten Seminarzeiten entnehmen Sie bitte der verbindlichen Auftragsbestätigung.
03.12.2025 Virtual Classroom
  • 1220 EUR / Person
Deutsch

Cloud Computing hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer der zentralen Technologien der digitalen Welt entwickelt.

Einer der wichtigsten Aspekte, die Unternehmen bei der Nutzung von Cloud Diensten beachten müssen, sind die Kosten. Cloud Computing als flexible und leistungsfähige Alternative zur klassischen IT-Infrastruktur kann bei ineffizienter Nutzung unnötig hohe Kosten verursachen – insbesondere bei Microsoft Azure.

Wer allerdings ein Verständnis für die Preisstrukturen von Microsoft Azure und die komplexen „Bring-Your-Own-License“ - Programme gewinnt, wird in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zur Kostenreduzierung und -kontrolle zu treffen und von den wirtschaftlichen Vorteilen der Cloud voll zu profitieren. Im Fokus dieses Kurses steht ein konkretes Verständnis für die verschiedenen Kostenoptimierungs- und Kostenkontrollmöglichkeiten in Azure zu vermitteln. Das bedeutet, dass die verschiedenen Ansätze zur Cloud Kostenoptimierung (Lizenz- und Infrastrukturkosten) nicht lediglich in der Theorie beschrieben werden, sondern in praktischen Beispielen mit aktuellen Azure Preisen nachgewiesen und errechnet werden.

Um die Lizenzierungskosten in Azure kostenoptimal abbilden zu können, ist es unerlässlich, die verschiedenen „Bring-Your-Own-License“ - Modelle (aus den klassischen Volumenlizenzverträgen) zu verstehen. Adressiert wird zudem das aktuelle strategische Produkt von Microsoft, Azure ARC (eine Anbindung der lokalen Infrastruktur an Azure) und die wirtschaftlichen Implikationen dieses Modells. Abgerundet wird der Kurs durch kaufmännische Fragestellungen, allen voran der Funktionsweise des Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC).

·        Private Cloud vs. Public Cloud

·        Microsoft „Bring-Your-Own-License”- Programme

·        Kostenstruktur einer VM in Azure

·        Microsoft Hybrid-Vorteil für Windows Server und SQL Server

·        Hybrid-Vorteil Controlling („Azure Workbook”)

·        Hybrid-Vorteil: Phantomlizenzierung

·        Hybrid-Vorteil in dezidierten Umgebungen („Private Cloud“)

·        Azure Local

·        Kostenoptimierung der Infrastruktur: Reservierungen und Sparpläne

·        AzureARC Lizenzmodelle und seine strategisch-wirtschaftlichen Implikationen

·        Das AzureArc „Rabattrisiko“

·        Verwalten von Cloudinvestitionen mit Microsoft Cost Management

·        Das Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC)

 

Welche Mehrwerte (für sich) können Sie erwarten

Das Wissen um die effiziente Lizenzierung von Azure Diensten kann in Verbindung mit Infrastruktursparmaßnahmen Ihre Cloud Computing Kosten deutlich reduzieren. Zusätzliche Kostenkontrollinstrumente sichern Sie gegen nicht geplante Cloud Ausgaben ab. Auch die Wahl des richtigen Vertrags kann sich positiv auf Ihre Azure Kosten auswirken.

IT-Verantwortliche, Einkäufer, Software Asset Manager

Teilnahme an einem MLP bzw. MLP-ÖD und/oder DTL60

Findet Ihr Schulungstermin im Virtual Classroom statt, erhalten Sie digitale Schulungsunterlagen über die Plattform Mimeo bereitgestellt (im Kurspreis inkludiert). Diese sind online aber auch offline in der Mimeo Umgebung nutzbar (Suche/Notizen u.v.m). Wenn Sie zusätzlich zu den digitalen Unterlagen gedruckte Schulungsunterlagen wünschen, können Sie diese zum Preis von € 74,-- netto über das Anmeldeformular bestellen.

Der Versand von gedruckten Schulungsunterlagen in die Schweiz und andere Nicht-EU-Länder ist aus Gründen der Verzollung leider nicht möglich. Für Präsenztrainings in der Schweiz empfehlen wir Ihnen daher, ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop oder Tablet) mitzubringen.

Alle Präsenztrainings sind generell mit gedruckten Schulungsunterlagen (Papier – im Kurspreis inkludiert) ausgestattet. Sofern Sie zusätzlich eine digitale Schulungsunterlage über Mimeo wünschen, können Sie diese zum Preis von € 24,-- netto über das Anmeldeformular bestellen.

Bei Präsenzkursen ist die Pausenversorgung (Getränke, Gebäck und ein Mittagessen) im Kurspreis inkludiert.

Kontakt aufnehmen

SoftwareOne

IT CAMPUS
Customer Training Solutions

Blochstraße 1
D–04329 Leipzig
*Die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen der SoftwareOne Deutschland GmbH sind überwiegend umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG. Sprechen Sie uns an – wir informieren Sie gern!