Die Wahl der richtigen Lizenzform ist für das Unternehmen zur Vermeidung wirtschaftlicher wie rechtlicher Risiken von immenser Wichtigkeit. Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen des Lizenzrechts ist dabei unentbehrlich.
Um eine solide Grundlage, vor allem im Hinblick auf juristische Aspekte der Lizenzierung zu schaffen, führt der Kurs zunächst in das strategische Vorgehen ein, welches für die Vorbereitung und Zeichnung optimierter Softwarelizenzverträge maßgeblich ist. Insbesondere werden nach Festlegung der Bedürfnisse von Unternehmen Anhaltspunkte für die Vorbereitung der Vertragsverhandlung zur günstigen Beeinflussung des Vertragsabschlusses gegeben. Die aktuell vieldiskutierte indirekte Softwarenutzung und Open-Source-Compliance, die im Rahmen der aktuellen Debatte um die log4j-Sicherheitslücke zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, werden ebenfalls thematisiert.
Im zweiten Teil des Kurses wird auf die Durchführung der Lizenzverträge im Rahmen des operativen Lizenz- und Vertragsmanagements eingegangen. Neben rechtlichen Aspekten bei der Durchführung eines solchen Vertrags stehen vor allem die für eine vertragskonforme Durchführung der Softwarelizenzverträge erforderlichen Organisationsmaßnahmen im Mittelpunkt.
Das Training basiert auf deutschem Recht.
Ihr Mehrwert
Nach der Schulung haben Sie ein profundes Wissen zu Software Lizenzverträgen, den unterschiedlichen Lizenzierungsmodellen und insbesondere auch den Besonderheiten in der Cloud. Sie erkennen die geeigneten Kriterien zur Auswahl geeigneter SW Lizenzverträge und erarbeiten eine Entscheidungsmatrix für Handlungsempfehlungen für das Managementboard. Das Deutsche AGB Recht erfahren Sie direkt aus erster Hand, erfahren wichtige juristische Aspekte. Somit sind Sie als Lizenznehmer in Verhandlungen auf Augenhöhe!